

Spitze,
1958

Markt
Anfang der 90er Jahre

Prenzlauer
Promenade 3-4
mit Toilettenanbau, 1987
|
Die
Platzbelebung damals und heute
Die
Weißenseer Spitze zwischen Prenzlauer Promenade, Heinersdorfer
Straße und Gustav-Adolf-Straße war schon seit langer
Zeit ein Schnittpunkt der Verkehrslinien von und nach Berlin.
Der Markt
Wohl aus diesem Grund entstand hier ein Wochenmarkt nachweislich
seit Beginn der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts, die Fläche
des Hauses Prenzlauer Promenade 1 war schon ab 1914 an einzelne Händler
vermietet. In den dreißiger Jahren bis zum Kriegsbeginn fand
hier regelmäßig zweimal wöchentlich ein Markt statt.
Aus dem Umland fuhren morgens um 4 die Gemüsehändler los,
sie kamen aus Falkenberg, Malchow und Wartenberg. Auch Fischhändler
gab es hier, damals wie heute. Ab 7 Uhr verkauften sie an der Spitze
Heinersdorfer Straße ihre Ware. Hier gab es einen Wasseranschluß,
der besonders für die Fischhändler wichtig war. Die Marktstände
zogen sich damals die ganze Heinersdorfer Straße bis zur Langhansstraße
durch.
Wegen
Warenmangel wurde der Markt während des Krieges eingestellt.
Nach dem Krieg, in den fünfziger Jahren, verkauften hier nur noch
einzelne Gemüsehändler. Vermutlich wegen Bevorzugung des staatlichen
und genossenschaftlichen Handels wurde der Markt eingestellt.
Erst nach der Wende 1990 kam es zu einer Wiederbelebung des Marktes.
Regelmäßig ist jetzt mittwochs und freitags Markttag. Die
Zahl der Stände ist mittlerweile rückläufig, der Markt
droht mangels Interesse zu verschwinden.
Das
Toilettenhäuschen
Bis vor kurzem stand auf dem Platz ein Toilettenhäuschen. Diese
Berliner Tradition der öffentlichen Bedürfnisanstalten hatte
sich auch hier manifes-tiert. Das erste Toilettenhäuschen wurde
1925 auf der Freifläche Prenzlauer Promenade 1 gebaut, direkt neben
der Kastanie. Noch 1958 vorhanden (siehe Postkarte oben), wurde es in
Folge abgerissen und in den sechziger Jahren ein Toilettenanbau an das
Haus Prenzlauer Promenade 3, der heutigen Brotfabrik, angesetzt.
Dieser
Anbau mußte 1994 bei der Neugestaltung der Freifläche
weichen; die Firma Wall baute eine moderne City-Toilette neben der Kastanie.
Bei der erneuten Umgestaltung des Caligariplatzes nach Umbennung wurde
die Toilette an die Kreuzung Ostseestraße versetzt.
Der Zeitungskiosk
Wie auf der Postkarte rechts von 1958 zu sehen, stand dort an der Spitze
ein Zeitungskiosk. Darüber ist bisher nichts bekannt. Nach der
langen Geschichte dieses Ortes hat wohl nur noch eine Kastanie ihren
Platz aus alten Zeiten behalten.
Weitere
Einzelheiten zur Geschichte der beiden Häuser und des Platzes
erfahren Sie auf folgenden Seiten:
allgemeine Geschichte
Prenzlauer Promenade 1
Prenzlauer Promenade 2
|
 |