zur startseite                 Fotogalerie  
Das Projekt Geschichte Caligari heute Filmstadt Weißensee der Film Pressespiegel Kunst für Dr. Caligari Aktuelles Fotogalerie Links Kontakt / Impressum
 

 

 

 

 

 








"Das Cabinet des Dr. Caligari"

Caligari heute

Der Film von Robert Wiene, die Geschichte von Caligari und die Filmfigur selbst inspirieren die Menschen bis heute. So gibt es nicht nur verschiedene Adaptionen der Geschichte in Form von weiteren Filmen, Theaterstücken, Opern und Büchern. Auch Musikgruppen, kulturelle Institutionen und ein Preis, welcher im Rahmen der Berlinale vergeben wird, verweisen auf die Präsenz dieses Filmklassikers.


Bücher:

Kracauer, Siegfried:
From Caligari to Hitler. A Psychological History of the German Film
Princton, New Jersey 1947.

Jung, Uli/ Schatzberg, Walter:
Robert Wiene. Der Caligariregisseur
Berlin 1995.

Belach, Helga/ Bock, Hans-Michael (Hrsg.):
Das Cabinet des Dr. Caligari. Drehbuch von Carl Mayer und Hans Janowitz zu Robert Wienes Film von 1919/1920
München 1995.

Budd, Mike (Hrsg.):
The Cabinet of Dr. Caligari. Texts, Contexts, Histories
New Brunswick, New Jersey and London 1990.

Kaul, Walter (Hrsg.):
Caligari und Caligarismus
Berlin 1970.

Psychiatrie-Verlag, Katholisches Institut für Medieninformation:
Caligaris Erben
Köln 1994

Jacobsen, Wolfgang (Hrsg.):
Conrad Veidt - Lebensbilder
Berlin 1993


Film, inspiriert von Dr.Caligari:
"Dr. Caligari" (1989),
R: Stephan Saydin


 

 

Weißenseer Mosaik Nr. 16

Der Weißenseer Heimatfreunde e.V. hat unter dem Titel 'Projekt Caligariplatz' sein Weißenseer Mosaik Nr. 16 veröffentlicht. Das kleine Faltblatt, das für 1,50 € zzgl. Porto beim Verein zu bestellen ist, bietet auf sechs Seiten komprimiert die Geschichte des heutigen Caligariplatzes. Zahlreiche s/w-Abbildungen ergänzen die Zeitreise durch die letzten 150 Jahre, die so bisher noch in keiner Publikation nachzulesen ist und auf Grund der Recherchen des Heimatvereines und der Brotfabrik enstand.

Bestelladresse: Weißenseer Heimatfreunde e.V., Caligariplatz 1, 13086 Berlin, Tel. : 030/925 77 71

 

 

 

Links
Kinokult
Berlinale
Wiesbaden